Mit einem gezielten Monitoring werden die agronomischen, ökologischen und ökonomischen Leistungen der innovativen Massnahmenparzellen mit den bisher umgesetzten Anbausystemen (Kontrollparzellen) verglichen. Zusätzlich werden die PSM-Anwendungen und der wirtschaftliche Ertrag der innovativen Massnahmenparzellen mit Einträgen im Feldkalender der Referenzjahre 2015-2018 der Betriebs-Kulturen verglichen.
Jede/r Landwirt/in führt detaillierte Aufzeichnungen über die angewandten landwirtschaftlichen Praktiken, insbesondere über den Einsatz von PSM, auf der Massnahmenparzelle und auf der Kontrollparzelle. Zudem werden die verwendeten Maschinen, der erforderliche Zeitaufwand, die eingesetzten finanziellen Mittel, der jährlichen Ertrag und falls relevant die entsprechenden Qualitätsparameter auf der Massnahmenparzelle und auf der Kontrollparzelle.
Agroscope führt pro Region auf 12 Betrieben das detaillierte Monitoring von Unkräutern, Krankheiten, Schädlingen sowie von Nützlingen und Antagonisten auf Parzellenniveau (Hauptfrucht, Zwischenfrucht) durch. Agroscope wird die Landnutzung um die Projektparzellen herum mit einer Kartierung ergänzen falls der Parzellenplan vom Betrieb nicht reicht.